Digitale Bibliothek

Startseite FernzugriffDetails anzeigen
Startseite Fernzugriff

Startseite des Fernzugriffs

Startseite des Fernzugriffs

Hier finden Sie eine Übersicht zu digitalen Angeboten, auf die Sie direkt, teilweise aber auch nur in unseren Räumlichkeiten zugreifen können. Sofern Sie als NutzerIn der Landesbibliothek registriert sind, können Sie einen großen Teil der von uns lizensierten Onlinemedien über unseren Fernzugriff auch von zuhause aus nutzen.

Detailliertere Informationen zu den einzelnen Angeboten erhalten Sie unter dem jeweiligen Link.

Digitale Bibliothek der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburgische Jahrbücher : Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 1836-1940 und 1985 ff.

Digitalisierte Ausgabe des Standardwerks der Landesgeschichtsforschung

Begründer dieses viel zitierten Standardwerks der Landesgeschichtsforschung ist der in Strelitz geborene Friedrich Lisch (1801-1883). Lisch zählt zu den großen Wissenschaftsautoritäten des 19. Jahrhunderts. Seine Theorien revolutionierten die Ur- und Frühgeschichte. Die Jahrbücher erschienen von 1836 bis 1840 in Schwerin und spiegeln Lischs vielfältige Publikationstätigkeit wider. Als Regierungsbibliothekar und erster Vereinssekretär war er mit 400 größeren Aufsätzen an dem Periodikum beteiligt und trug über Jahrzehnte hinweg einen einmaligen Datenfundus zusammen. In Fortsetzung dieser Tradition werden die Mecklenburgischen Jahrbücher seit 1985 wieder publiziert.

Mecklenburgische Jahrbücher : Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 1836-1940

Mecklenburgische Jahrbücher : Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 1985 ff.

Mecklenburgische Monatshefte : Zeitschrift zur Pflege heimatlicher Art und Kunst

Digitalisate der heimatkundlichen Zeitschrift "Mecklenburgische Monatshefte" (1925 bis 1943)

Die heimatkundliche Zeitschrift "Mecklenburgische Monatshefte" erschien von 1925 bis 1943. Sie enthält eine Mischung aus regionaler Literatur, heimatkundlichen Artikeln, Arbeiten zur Natur und Geschichte Mecklenburgs, biographische Texte sowie Untersuchungen zur niederdeutschen Sprache. Es werden auch Werke bildender Künstler wie z.B. Ernst Barlach, Fritz Koch-Gotha, Carl Malchin und Margarete Scheel vorgestellt. Die in der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern vorliegenden Bände wurden digitalisiert und sind über den Online-Katalog auffindbar. Die Anzeige der Trefferliste ist abrufbar unter "Zugehörige Publikationen". Einzelne Aufsätze der Zeitschrift können Sie über die Suchfunktionen des OPAC recherchieren.

Mecklenburgische Monatshefte : Zeitschrift zur Pflege heimatlicher Art und Kunst

Porträtsammlung der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern

Porträtdatenbank im GBVDetails anzeigen
Porträtdatenbank im GBV

Porträtdatenbank im GBV

Porträtdatenbank im GBV

3.500 Fotos, Künstlerpostkarten, Zeitschriftenausrisse, Fotocollagen und Stiche zum Schweriner Theater- und Kulturleben seit ca. 1870

Die Porträtsammlung der Landesbibliothek illustriert das Schweriner Theater- und Kulturleben seit ca. 1870. Sie umfasst 3.500 Fotos, Künstlerpostkarten, Zeitschriftenausrisse, Fotocollagen und Stiche, die zumeist Porträts oder Bühnenszenen darstellen.

Den Grundstock der Sammlung bilden mehrere Alben mit Visitenkartenporträts aus dem Nachlass des Juristen Eduard Hobein (1817-1882). Hobein war Rechtsberater und Förderer des Mecklenburg-Schweriner Hoftheaters.

Stettiner Ansichten

Bilddatenbank im GBV, Altes StettinDetails anzeigen
Bilddatenbank im GBV, Altes Stettin

Bilddatenbank im GBV, Altes Stettin

Bilddatenbank im GBV, Altes Stettin

Sammlung historischer Ansichtskarten der alten Hansestadt Stettin aus den Jahren 1890 bis 1945

Diese Datenbank enthält eine Sammlung historischer Ansichtskarten der alten Hansestadt Stettin aus den Jahren 1890 bis 1945. Auf den Karten finden sich Motive aus Handel und Gewerbe, von Sehenswürdigkeiten, der Altstadt und dem Hafen. Das Online-Angebot entstand in Zusammenhang mit dem Haus Stettin in Lübeck. Die Sammlung umfasst 1.300 Karten.

Wöchentliche Anzeigen für das Fürstentum Ratzeburg

Digitale Ausgabe der "Wöchentlichen Anzeigen für das Fürstentum Ratzeburg" (1831 bis 1918)

Die Wöchentlichen Anzeigen für das Fürstentum Ratzeburg erschienen zwischen 1831 und 1918 bei Bicker in Schönberg und enthalten landesherrliche und obrigkeitliche Verordnungen. Einige der Jahrgänge werden an dieser Stelle im Volltext zugänglich gemacht:

Wöchentliche Anzeigen für das Fürstentum Ratzeburg

Weitere digitale Angebote

Datenbank-Informationssystem (DBIS)

DBIS umfasst derzeit fasst 10.000 Einträge von wissenschaftlichen Datenbanken. Etwa ein Drittel der Datenbanken ist frei über das Internet nutzbar.
Ein einfaches Ampelsystem zeigt Ihnen, welche Datenbanken für Sie zugänglich sind.

Das Datenbank-Infosystem (DBIS) gibt Auskunft über das Datenbankangebot der beteiligten Bibliotheken. Voreingestellt ist hier das Angebot in der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern. Anhand der Beschreibung der Datenbank und nach fachlichen Kriterien kann der Nutzer die für ihn geeignete Datenbank auswählen. DBIS umfasst derzeit fasst 10.000 Einträge von wissenschaftlichen Datenbanken. Etwa ein Drittel der Datenbanken ist frei über das Internet nutzbar.

Teile dieses Angebots sind nur an den PCs der Landesbibliothek nutzbar

Datenbank-Informationssystem (DBIS)

Deutsche Digitale Bibliothek

Zugriff vom heimischen Computer auf das Kulturerbe und die wissenschaftlichen Informationen in ganz Deutschland

Seit November 2012 verlinkt die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) die digitalen Angebote deutscher Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen miteinander. Dieses zentrale nationale Portal ermöglicht den Zugriff vom heimischen Computer auf das Kulturerbe und die wissenschaftlichen Informationen von bis zu 30.000 Einrichtungen aus verschiedenen Sparten der Kultur in ganz Deutschland. Dabei wird nicht ausschließlich Literatur erfasst; Skulpturen in 3D, Bilder und Filme sollen ebenso recherchierbar sein wie Findbücher der Archive und Hinweise aus der Denkmalpflege.

Deutsche Digitale Bibliothek

Deutsche Fotothek

Digitales Bildarchiv mit Zugriff auf 2 Mio. Bilder verschiedener Themenbereiche aus dem historischen Kernbestand in Dresden und 90 weiteren namhaften Sammlungen.

Die Deutsche Fotothek wurde 1924 als Sächsische Landesbildstelle gegründet. Sie umfasst über 3 Mio. Fotodokumente, die meistenteils online recherchierbar sind. Angereichert wird das Material durch Sonderkollektionen aus 90 Partnereinrichtungen, darunter auch die Landesbibliothek in Schwerin mit knapp 6.500 Bildbeiträgen.

Dieses wohl umfassendste digitale Bildarchiv Deutschlands ist frei zugänglich und bietet neben Sucheinstiegen über deutsche Fotografennachlässe einen Zugang zu Spezialsammlungen: u.a. Möbeldesign, Architektur und Ingenieurzeichnungen, ein virtuelles Kupferstichkabinett, Wappen und Künstlerzeitschriften.

Ausführliche Beschreibungen und Werkzeuge (Zoom, Suchfilter, Permalink, Download, Warenkorb) erleichtern die Recherche und die Verwaltung eigener Favoriten, bis hin zur Bestellung von Reprographien bzw. Veröffentlichungsrechten. Der Bestand wird ständig ergänzt.

Deutsche Fotothek - Kollektion der LBMV GU

Digitalisierte Drucke

Frei zugängliche Sammlung von fast 500.000 digitalisierten Nachschlagewerken, Kleinschriften, Periodika, Monographien und Serien

Dieses Projekt des Hochschulbibliothekszentrums des Landes Nordrhein-Westfalen bietet eine frei zugängliche Sammlung von fast 500.000 Datensätzen. In der Datenbank sind unter anderem ausgewählte Nachschlagewerke, Kleinschrifttum, Periodika, Monographien und Serien zu finden. 

Digitalisierte Drucke

Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)

Zugang zu elektronisch erscheinenden wissenschaftlichen Zeitschriften
Ein einfaches Ampelsystem zeigt Ihnen, welche Zeitschriften für Sie zugänglich sind.

Die elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) ist ein kooperativer Service von derzeit 578 Bibliotheken und bietet einfachen und komfortablen Zugang zu elektronisch erscheinenden wissenschaftlichen Zeitschriften. Über National- und Konsortiallizenzen bietet die Landesbibliothek MV ihren Nutzern in den Bibliotheksräumen Zugang zu über 7.000 elektronischen Zeitschriften. Über die EZB haben Sie aber auch Zugang zu ca. 35.000 frei verfügbaren Zeitschriften. Ein einfaches Ampelsystem zeigt Ihnen, welche Zeitschriften für Sie zugänglich sind.

Teile dieses Angebots sind nur an den PCs der Landesbibliothek nutzbar

Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)

Europeana

Digitale Bestände in Europas Museen, Bibliotheken, Archiven sowie deren audiovisuelle Sammlungen

Seit 2008 können die digitalen Bestände in Europas Museen, Bibliotheken, Archiven sowie deren audiovisuellen Sammlungen in der Europeana erkundet werden. Bisher sind dort mehr als 15 Millionen Bilder, Gemälde, Karten, Texte, Bücher, Tonaufnahmen, Filme, Videos etc. nachgewiesen. Neben bekannten Namen wie der British Library in London, dem Rijksmuseum in Amsterdam und dem Louvre in Paris finden sich unter den etwa 1500 teilnehmenden Institutionen auch kleinere Einrichtungen aus ganz Europa. Die Landesbibliothek beteiligt sich mit einer 3500 Fotos umfassenden Sammlung zur Theater- und Musikgeschichte.

Europeana

Europeana - Kollektion der LBMV GU

 

Fachinformationssystem Bildung

Literaturdatenbank mit zurzeit fast 800.000 Literaturnachweisen

Die FIS Bildung Literaturdatenbank enthält zurzeit fast 800.000 Literaturnachweise zu allen Teilbereichen des Bildungswesens. Für die Nachweise wird in den meisten Fällen ein Link mit Besitznachweisen oder Bestellmöglichkeiten in den verschiedenen Bibliotheksverbünden, der Zeitschriftendatenbank, dem Sofortlieferdienst Subito bzw. die Recherche im Verzeichnis lieferbarer Bücher angeboten. Die Aktualisierung der Datenbank erfolgt vierteljährlich.

Fachinformationssystem Bildung

Grenzboten

Kostenfreier Zugang zur digitalisierten Zeitschrift "Die Grenzboten" (1841 - 1922)

Die Digitale Sammlung "Die Grenzboten" bietet den kostenfreien Zugang zur digitalisierten Zeitschrift "Die Grenzboten" (1841 - 1922) aus dem Bestand der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen. Alle Titel- und Strukturdaten sowie der Volltext sind durchsuchbar. Die einzelnen Artikel stehen auch als PDF-Dokumente kostenlos zur Verfügung. Die Digitalisierung führte die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) durch. Die Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern unterstützte dieses Projekt gemeinsam mit anderen Bibliotheken durch die Bereitstellung fehlender Bände.

Grenzboten

Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)

700.000 Nachweise von Musikhandschriften, Werke von ca. 25.000 Komponisten

Das Internationale Quellenlexikon der Musik (RISM) hat das Ziel, die weltweit überlieferten Quellen zur Musik umfassend zu dokumentieren. Die Datenbank enthält 700.000 Nachweise fast ausschließlich von Musikhandschriften, die Werke von ca. 25.000 Komponisten überliefern. RISM weist nach, was vorhanden ist und wo es aufbewahrt wird. Diese Organisation ist das größte und einzige global operierende Unternehmen zur Dokumentation schriftlicher musikalischer Quellen und gilt dafür weltweit als zentrale Nachweisstelle. Die Suche kann auch vom heimischen Computer aus erfolgen.

Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)

Juris

zentrale Anlaufstelle für elektronische Rechtsinformationen

Das Juristische Informationssystem (Juris) ist die zentrale Anlaufstelle für elektronische Rechtsinformationen. Das Augenmerk liegt dabei auf Entscheidungen, Rechtsnormen, Verwaltungsvorschriften und Europarecht. Das Angebot umfasst neben den Fachportalen, Kommentaren, Fachzeitschriften, Informationsdiensten und Dienstleistungen auch DVDs und Druckwerke. 54 Zeitschriften- und 129 Buchtitel sind im Volltext verfügbar.

Das folgende Angebot steht Ihnen nur an den PCs der Landesbibliothek zur Verfügung

JURIS

WISO

Literaturdatenbank zu Sozialwissenschaften, Pflege, Psychologie und Technik

WISO bietet einen Zugriff auf über 9 Millionen Literaturnachweise, rund 2.400 E-Books, circa 400 Fachzeitschriften und mehr als 300 Videos zu den Themenbereichen Sozialwissenschaften, Pflege, Psychologie und Technik. Darüber hinaus haben Sie auch zu rund 30 Zeitungs- und Zeitschriftentitel der „Bild“ Zugang.

Registrierten Bibliotheksnutzern und –nutzerinnen steht das vorwiegend deutschsprachige Angebot nicht nur über die Lesesaal-PCs, sondern über den Fernzugriff der Landesbibliothek auch von zuhause aus offen.

- Video zum WISO-Schnelleinstieg sowie weitere Video-Tutorials

- WISO-Hilfeseite

Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke (ZVDD)

Verzeichnis weist in Deutschland erstellte Digitalisate von Druckwerken vom 15. Jahrhundert bis heute nach

Das Zentrale Verzeichnis Digitalisierter Drucke (ZVDD) weist in Deutschland erstellte Digitalisate von Druckwerken vom 15. Jahrhundert bis heute nach. Das Ziel ist die sachliche Erschließung aller vollständig digitalisierten deutschen Druckwerke. Neben Monographien und Reihen werden auch Zeitungen, Zeitschriften, Musikdrucke oder Kleinschrifttum (Einblattdrucke, Flugblätter etc.) einbezogen. Das Portal ermöglicht eine einheitliche Recherche, nicht nur nach Titeln und Autoren, sondern auch nach Druckern, Druckorten oder Erscheinungszeiten und -zeiträumen sowie Aufsatztiteln, Kapitelüberschriften und Inhaltsverzeichnissen. Die nachgewiesenen Drucke werden mit einem Vorschaubild angezeigt und können direkt im DFG-Viewer betrachtet werden, der auch die Dokumentstruktur der Digitalisate - sofern vorhanden - mit abbildet.

Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke (ZVDD)