Abschluss des gemeinsamen VD 18-3-Projektes der Universitätsbibliothek Rostock und der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern

Das VD 18-Projektteam auf dem Dach des Schweriner Schlosses; Foto: C. Hopf Details anzeigen
Das VD 18-Projektteam auf dem Dach des Schweriner Schlosses; Foto: C. Hopf
Das VD 18-Projektteam auf dem Dach des Schweriner Schlosses; Foto: C. Hopf
Das VD 18-Projektteam auf dem Dach des Schweriner Schlosses; Foto: C. Hopf
25.03.2025  | LB  | LAKD - Landesbibliothek

Am 12. März 2025 wurden die letzten bearbeiteten Bände des gemeinsamen VD 18-Projektes zwischen der Universitätsbibliothek Rostock und der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker zurück nach Schwerin geliefert.

Während die Universitätsbibliothek Rostock damit ihr drittes VD 18-Projekt zu Ende führen konnte, war es für die Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker das erste VD-Projekt, an dem sie teilgenommen hat.

Projekt VD 18 - Universitätsbibliothek - Universität Rostock

Das gemeinsame Projekt leistete einen wichtigen Beitrag zum nationalen Vorhaben „Digitalisierung und Erschließung der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts“ (VD 18). Dazu wurden die ausgewählten Drucke auf nationalbibliografischem Niveau katalogisiert, digitalisiert und erschlossen. Anschließend wurden sie als hochwertige digitale Faksimiles nach Maßgabe der Praxisregeln der DFG in einer nachhaltigen Infrastruktur frei im Internet bereitgestellt.

Im Ergebnis wurden so statt der ursprünglich geplanten 6.700 Titel im vorliegenden Projekt 7.187 Titel im VD 18 katalogisiert und statt der geplanten 786.000 Images wurden 1.162.480 Images erstellt. Davon entfielen 2.918 Digitalisate auf die Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern und 4.265 auf die Universitätsbibliothek Rostock.

Das Projekt hat der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern laut Gritt Brosowski, Leiterin des VD 18-Projektes in der Landesbibliothek, dank der erfolgreichen Kooperation mit der Universitätsbibliothek Rostock ermöglicht, „zahlreiche hochwertige Katalogaufnahmen zu erzeugen, diese mit Digitalisaten anzureichern und sich ganz gezielt mit vielen tausend Bänden des Altbestandes aus dem 18. Jahrhundert zu beschäftigen. Als überaus positiver Nebeneffekt konnten nicht nur die knapp 3.000 im VD 18-Projekt neu verzeichneten Titel erschlossen werden, sondern auch noch circa 4.000 weitere Titel korrekt zugeordnet und mit den Digitalisaten anderer Bibliotheken verknüpft werden. Das ist ein sehr erfreulicher und darüber hinaus sehr nachhaltiger Erfolg für die weltweite und kostenfreie Zugänglichkeit unserer historischen Bestände“, so Gritt Brosowski.

Zusätzlich erhalten alle für das Projekt angesehenen Titel der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern anschließend eine konservatorische Verpackung und können im Bedarfsfall weiteren bestandserhaltenden Maßnahmen zugeführt werden.

Im Rahmen des Projektes konnten auch weitere VD 17-Aufnahmen für Rostock und erstmalig auch 79 Neuaufnahmen für VD 17-Titel der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker erfasst und digitalisiert werden.

Die Kooperation zwischen der Universitätsbibliothek und der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker wird auch in Zukunft erfolgreich fortgesetzt werden.

Zurzeit arbeiten beide Bibliotheken an einem gemeinsamen deutschlandweiten DFG-Antrag zur Digitalisierung von Zeitschriften und Zeitungen im Zeitraum 1501 bis ca. 1830.

VD 17 und VD 18 (Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. und 18. Jahrhunderts) sind zwei Projekte auf dem Weg zu einer umfassenden retrospektiven deutschen Nationalbibliografie für Drucke des 17. und 18. Jahrhunderts. Ziel ist es, in einer virtuellen Nationalbibliothek alle im deutschen Sprachraum oder in deutscher Sprache erschienenen Drucke des jeweiligen Jahrhunderts bereitzustellen und, wenn möglich, Zugriff auf einen digitalisierten Volltext zu gewährleisten.

Die Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker geht auf die 1779 gegründete Herzogliche Regierungsbibliothek zurück und verwahrt als kritische Infrastruktur bedeutende historische Bestände sowie einen großen Bestand an Werken aus und zu Mecklenburg-Vorpommern. Das Land Mecklenburg-Vorpommern hat die Landesbibliothek in Schwerin gesetzlich damit beauftragt, die aktuellen Druckwerke des Landes zu sammeln, zu erschließen und für die Zukunft zu archivieren. Laut Landesgesetz und Verordnung über die Ablieferung von Druckwerken sind alle Druckerzeugnisse, die in Mecklenburg-Vorpommern verlegt werden, binnen eines Monats nach Erscheinen kostenfrei an die Landesbibliothek abzuliefern. Titel über Mecklenburg-Vorpommern, die außerhalb des Bundeslandes erscheinen, erwirbt die Landesbibliothek. Die Landesbibliothek ist eine Abteilung des Landesamtes für Kultur und Denkmalpflege. Der Altbau ihres Standortes an der Johannes-Stelling-Straße ist heute Teil des Schweriner UNESCO-Welterbe-Ensembles.

Die Universitätsbibliothek Rostock (UB) Rostock ist die größte wissenschaftliche Informationseinrichtung in Mecklenburg-Vorpommern. Sie ist eine zentrale Betriebseinheit der in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft des Landes Mecklenburg-Vorpommern befindlichen Universität Rostock. Die UB Rostock wurde 1569 gegründet und verfügt über überregional bedeutende historische Buch- und Handschriftenbestände in den Abteilungen Sondersammlungen, Richard-Wossidlo-Zentrum, Universitätsarchiv und Kustodie.