Neue Leitung der Landesbibliothek

Matthias Wehry; Foto: V. Ruppel Details anzeigen
Matthias Wehry; Foto: V. Ruppel
Matthias Wehry; Foto: V. Ruppel
Matthias Wehry; Foto: V. Ruppel
22.01.2025  | LB  | LAKD - Landesbibliothek

Anfang Oktober 2024 übernahm Matthias Wehry die Leitung der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker, die am Donnerstag, den 23. Januar, 20 Jahre am Schweriner Standort Johannes-Stelling-Straße feiert. Aus diesem Anlass möchten wir Ihnen unseren ‚Neuzugang aus Hannover‘ nun gerne einmal etwas näher vorstellen.

Ursprünglich wollte der gebürtige Niedersachse in den Bereich der Unternehmensethik und begann deshalb sein Studium der Wirtschaftswissenschaften in Mannheim, sattelte dann aber auf Philosophie, Politische Wissenschaft und Deutsche Philologie um. „Ich wollte keinen Schreibtischjob“, sagt Matthias Wehry mit einem Lächeln in seinem neuen Dienstzimmer auf dem Artillerieberg mit Blick auf Schlossgarten und Schloss: „Im Bibliotheksdienst kann ich mich für die Forschungsinfrastruktur und das Kulturerbe einsetzen. Wir sind stärker denn je eine Informationsgesellschaft und brauchen Bibliotheken als Zentren der Medien- und Informationskompetenz. Das hat den richtigen Überbau für mich.“ Was Wehry damit meint, erschließt sich gleich.

Sein Weg in die Bibliothek führte über die Wissenschaft. Nach dem Studium in Mannheim war Matthias Wehry als wissenschaftlicher Angestellter am Philosophischen Seminar der Universität Mannheim in Projekten und als Referent für die Zusammenarbeit zwischen Universität Mannheim und Nationaltheater Mannheim bei der Alumni-Organisation Absolventum e.V. tätig und fand so, durch Zufall, zur Bibliothek: „In einer Vorlesung zur Philosophie der Aufklärung sang mein damaliger Vorgesetzter – als die Rede auf Lessing kam – ein Loblied auf die historischen Bestände der Wolfenbütteler Bibliothek, der heutigen Herzog August Bibliothek, der Lessing im 18. Jahrhundert vorstand.“ Zwei Mal führte es Matthias Wehry schon als Student zum Forschungsaufenthalt dorthin. In der Augusteerhalle der Bibliothek – umrundet von 50.000 alten Drucken – war der ‚richtige Überbau‘ gefunden: „Der ehemalige Bibliotheksdirektor Paul Raabe trifft es salopp auf den Punkt: es muss Menschen geben, die ihren Lebensweg darauf verwenden, Bücherregal und Forschende miteinander in Verbindung bringen.“  

So folgte von 2011 bis 2013 das Referendariat für den wissenschaftlichen Bibliotheksdienst an der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek und dem Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin und im Anschluss eine Projekttätigkeit an der Ausbildungsbibliothek. Von 2014 bis 2024 leitete Matthias Wehry die Abteilung Handschriften und Alte Drucke der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek. In diese zehn Jahre fielen der Aufbau der Digitalisierungswerkstatt, die Ertüchtigung des Drittmittelwesens mit einer Vielzahl von Kooperationspartnern und die Durchführung umfangreicher Bestandserhaltungs- und Erschließungsmaßnahmen.

Mit dem 1. Oktober 2024 wechselte Matthias Wehry von der niedersächsischen Landesbibliothek in Hannover an die Landesbibliothek MV in Schwerin. Kulturministerin Bettina Martin freut sich über den Neuzugang: „Das LAKD ist auf dem Weg zum digitalen Kulturdienstleister des Landes. Mit der Neubesetzung der Leitung der Landesbibliothek durch Matthias Wehry haben wir einen Fachmann für die Digitalisierung, das Drittmittelwesen und den Kulturgutschutz gewonnen, der die Transformationsprozesse der Landesbibliothek aktiv unterstützen und in die Gesamtstrategie von LAKD und Land einbinden wird.“

Matthias Wehry hat in verschiedenen Gremien mitgewirkt. So engagierte er sich von 2014 bis 2024 als Mitglied in der AG Bestandserhaltung des wissenschaftlichen Bibliotheksbeirats des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur und war 2022 bis 2024 Gast der Kommission Bestandserhaltung des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv). Von 2011 bis 2023 vertrat er den Deutschen Bibliotheksverband (dbv) ehrenamtlich im Vorstand von Blue Shield Deutschland. 2023 wurde Matthias Wehry für eine dreijährige Amtszeit zum Präsidenten von Blue Shield Deutschland gewählt.

Die Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker verbindet für Matthias Wehry zwei wesentliche Stränge seines bisherigen Werdegangs: Einerseits verfügt sie als 1779 gegründete Regierungsbibliothek über historisch bedeutende Sammlungen zur Geschichte des Landes, der Frühen Neuzeit und des 19. Jahrhunderts. Zudem steht die Landesbibliothek mitten im digitalen Wandel. In den kommenden Jahren werden neben den Themen der Bestandserhaltung und Aufarbeitung der alten Quellen die Entwicklung zur open library, die verstärkte Digitalisierung und der Aufbau zu Geschäftsgängen im Kontext der E-Pflicht und des Forschungsdatenmanagements im Fokus stehen. Im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege (LAKD) und den Ministerien übernimmt die Landesbibliothek die komplexe Informationsvorsorge und wird auch hier zukünftig verstärkt von digitalen, ortsunabhängigen Zugängen geprägt sein.

In den vergangenen drei Monaten konnte Matthias Wehry die Bibliothek und ihre Kontexte kennenlernen: „Ich wurde sehr offen empfangen und arbeite hier mit einem Team fachlich vorzüglicher Kolleg*innen zusammen. Und es gibt viele spannende Baustellen.“ So hat das LAKD gemeinsam mit der MV-Beratung den Strategieplanungsprozess abgeschlossen, die Landesbibliothek konnte verschiedene Maßnahmen zur Bestandserhaltung anstoßen und ein neuer Scanner wurde geliefert. „Dank der Kolleg*innen“, sagt Matthias Wehry.

Am 23. Januar feiert die Landesbibliothek ihr 20-jähriges Standortjubiläum. Dass es dazu kam, ist einer Kollegin aus der Landesbibliographie Mecklenburg-Vorpommern zu verdanken, die das Datum vor Augen hatte. Am Donnerstag ab 18 Uhr sprechen Vertreter*innen aus den Bereichen des Landesamtes zum Kulturerbe des Landes: „Ich freue mich über die offenen Türen und lade alle Interessierten herzlich ein!“