Kulturwerte MV
Aktuell
Landesdenkmalpreise 2025: Jetzt Vorschlag einreichen!
Das Land lobt auch im Jahr 2025 den Friedrich-Lisch-Denkmalpreis und den Denk mal! Preis für Kinder und Jugendliche aus. Ab sofort können Auszeichnungsvorschläge beim Kulturministerium eingereicht werden. Die Einsendefrist endet am 31. Mai 2025. Mehr lesen
Programm 2025 des Archäologischen Freilichtmuseums Groß Raden online
Slawenzeit erleben? Nichts leichter als das! Im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden stehen informative und unterhaltsame Veranstaltungen für alle Altersgruppen auf dem Programm. Mehr lesen
Ausstellung in der Landesbibliothek: Mecklenburgische Volkstrachten des 19. Jahrhunderts
Die Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günter Uecker zeigt in Zusammenarbeit mit der Stiftung Mecklenburg bis zum 09.03.2025 eine Kabinettausstellung zu historischen mecklenburgischen Trachten. Am 25.02.2025 wird Herr Olaf Both (Stiftung Mecklenburg) um 11:00 Uhr eine kostenlose Führung durch die Ausstellung anbieten. Mehr lesen
Trompete trifft Kontrabass – Exklusivkonzert in der Landesbibliothek am 24. April 2025 im Rahmen des Schweriner Jazznacht Festivals
Im Rahmen der 16. Schweriner Jazznacht zaubern der Trompeter Ingolf Burkhardt und der Kontrabassist Florian Galow aus ihrem „Great American Songbook", mit Anekdoten und einer Prise badischen Humors am 24.04. ab 19:00 Uhr in der Landesbibliothek ein ausgefallenes ‚Jazzmenü‘. Zum Auftakt wird ab 18:15 Uhr ein musikhistorischer Einblick in den Bestand zu Trompete und Kontrabass angeboten. Mehr lesen
Harte Schale – weicher Kern? Gemeinsamer Landesdenkmaltag 2025
Die Länder Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg widmen ihren gemeinsamen Landesdenkmaltag am 19./20. Juni 2025 in Templin dem Werk von Ulrich Müther (1934 – 2007). Mehr lesen
Schließung des Lesesaals im Landeshauptarchiv Schwerin
Am 3./4. und 10./11. März 2025 bleibt der Lesesaal des Landeshauptarchivs Schwerin aus betrieblichen Gründen geschlossen. Mehr lesen
Begleitkatalog zur Ausstellung „Schlösser und Herrenhäuser in der deutsch-polnischen Grenzregion“ online
Online aktualisiert verfügbar ist jetzt der Begleitkatalog zur Ausstellung „Schlösser und Herrenhäuser in der deutsch-polnischen Grenzregion“, der anlässlich der Denkmalmesse 2016 in Leipzig erschienen ist. Mehr lesen
Landesarchäologie: Ehrenamts-Lehrgänge 2025
Ehrenamtliche Bodendenkmalpflegerinnen und Bodendenkmalpfleger tragen maßgeblich dazu bei, das archäologische Kulturerbe in Mecklenburg-Vorpommern zu erfassen und zu schützen. Für dieses Ehrenamt benötigen sie Sachkunde und Erfahrung. Auch 2025 bietet die Landesarchäologie deshalb Lehrgänge für verschiedene Erfahrungsstufen an. Mehr lesen
Freilichtmuseum Groß Raden: Abendvortrag "Aus Häven in alle Welt?"
Am 12. Februar 2025 um 19.30 Uhr berichtet Dr. Joscha Gretzinger (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig) im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden darüber, wie einige DNA-Proben aus den kaiserzeitlichen Fürstengräbern bei Häven (Lkr. Ludwigslust-Parchim) dazu beigetragen haben, ein neues Bild der Völkerwanderungszeit zu zeichnen. Mehr lesen
Neue Leitung der Landesbibliothek
Anfang Oktober 2024 übernahm Matthias Wehry die Leitung der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker, die am Donnerstag, den 23. Januar, 20 Jahre am Schweriner Standort Johannes-Stelling-Straße feiert. Aus diesem Anlass möchten wir Ihnen unseren ‚Neuzugang aus Hannover‘ nun gerne einmal etwas näher vorstellen. Mehr lesen
Schenkung des Vereins für mecklenburgische Familien- und Personengeschichte e.V. an das Landeshauptarchiv Schwerin
Der Verein für mecklenburgische Familien- und Personengeschichte e.V., der sich die Erforschung, Pflege und Förderung der Personen- und Familiengeschichte und der Heraldik widmet, hat dem Landeshauptarchiv Schwerin durch eine großzügige Schenkung drei Nachlässe mecklenburgischer Familien übereignet, um sie so der Allgemeinheit zugänglich zu machen. Mehr lesen
Freilichtmuseum Groß Raden: Abendvortrag "Der Münzschatz von Wustrow"
Am 15. Januar 2025 um 19.30 Uhr hält Dr. Heiko Schäfer (Landesamt für Kultur und Denkmalpflege, Landesarchäologie, Stralsund) im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden einen Vortrag über den Münzschatz von Wustrow, der wohl um 1276 in den Wirren eines Krieges zwischen den Brandenburger Markgrafen und dem fürstlichen Haus Mecklenburg-Werle vergraben wurde. Mehr lesen
Rund ums Fachwerk – Erhaltung und Nutzung
Die aktuelle Publikation „Fachwerk- und Holzbauten erhalten und modern nutzen – ein Widerspruch?“ ist frei zugänglich. Sie entstand als Ergebnis der 23. ANTIKON-Konferenz, die 2023 im polnischen Siemczyno (Heinrichsdorf) stattfand. Das Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern (LAKD) war einer der Mitorganisatoren. Mehr lesen
Gryp und Stral: Numismatisches Standardwerk erschienen
Ascan Morlang und Michael Kunzel haben unter dem Titel „Gryp und Stral. Die Münzen der rostock-sundischen Währung 1365 bis 1489“ ein neues numismatisches Standardwerk vorgelegt. Es enthält auch Beiträge zur Münz- und Geldgeschichte von Gerald Stefke (†) und Markus Leukhardt (†). Mehr lesen
Freilichtmuseum Groß Raden: Abendvortrag "Rituale der Steinzeit"
Am 11. Dezember 2024 um 19.30 Uhr hält Dr. Michael Müller M. A. (Berlin) im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden einen Vortrag über Rituale der Steinzeit. In ihnen spiegelt sich ein vielschichtiges und komplexes Gedankengebäude wider, in dem „Gaben an die Götter“ eine zentrale Rolle für den Erfolg von Ackerbau und Viehzucht spielen. Mehr lesen
Digitale Ausstellung "Wikingergold. Schatzpolitik seit 1800" gestartet
Welche Rolle spielen wikingerzeitliche Goldschätze als Kulturerbe im Alltag der Menschen? Wie werden sie gezeigt, gedeutet und zu welchen Zwecken werden sie vereinnahmt? Seit heute gibt die digitale Ausstellung "Wikingergold. Schatzpolitik seit 1800" Antworten auf diese Fragen. Mehr lesen
Musikwissenschaftliches Projekt "PopPrints" erforscht Salonmusikbestände der Landesbibliothek
Im November hat das dreiköpfige Team der Universität Greifswald, Prof. Dr. Gesa zur Nieden, Dr. Franziska Kollinger und José Gálvez, unterstützt von den beiden studentischen Hilfskräften Theo Zerche und Konstantin Becker, mit der Vor-Ort-Sichtung der Notensammlung begonnen. Mehr lesen
Baubedingte Schließung des Landesarchivs Greifswald im 1. Quartal 2025
Die umfangreiche Baumaßnahme am Standort des Landesarchivs in Greifswald (Martin-Andersen-Nexö-Platz 1), die das ebenfalls dort ansässige Staatliche Schulamt im Jahr 2024 zur barrierefreien Erschließung des Gebäudes veranlasst hat Mehr lesen
November 2024 bis Mai 2025: Abendvorträge im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden
Wir bringen Licht ins dunkle Winterhalbjahr – und in den Frühling! Die beliebte Vortragsreihe im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden geht in eine neue Runde. Von November 2024 bis Mai 2025 präsentieren wir sieben Vorträge zu topaktuellen archäologischen Forschungen und Entdeckungen. Mehr lesen
Gut besucht: 56. Regionaltagung für Westmecklenburg
Zur Regionaltagung für Westmecklenburg versammelten sich am Sonnabend, dem 16. November, rund 150 Interessierte im Wismarer Rathaus. Auf den einleitenden Überblick folgten neun Fachvorträge zu aktuellen Themen der Archäologie in [...] Mehr lesen
Freilichtmuseum Groß Raden: Naturfotografen zeigen ihre Arbeiten
Ab dem 27. November 2024, 19.30 Uhr, zeigt das Archäologische Freilichtmuseum Groß Raden die "Galerie der Naturfotografen". Zu sehen sind die schönsten Bilder aus einem Fotowettbewerb, der anlässlich des Events "Sternberger Seenland kreativ" im August stattfand. Mehr lesen
Auf ein Patenbuch! Schweriner Schlossverein zu Besuch in der Landesbibliothek
Am vergangenen Freitag, den 15. November 2024, besuchten zahlreiche Mitglieder des Vereins der Freunde des Schweriner Schlosses e.V. die Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker, um ihr jüngst restauriertes Patenbuch in Augenschein zu nehmen und der offiziellen Übergabe der Patenbuchurkunde beizuwohnen. Mehr lesen
Neue Leitung der Musiksammlung in der Landesbibliothek
Seit dem 1. Oktober 2024 steht die Musiksammlung der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker unter der neuen Leitung von Frau Dr. Miriam Roner. Mehr lesen
Angebot der Landesbibliothek: Bibliotheksausweis online beantragen
Um unsere Einrichtung mit ihren Serviceleistungen nutzen zu können, benötigen Sie einen Bibliotheksausweis. Ab sofort bieten wir Ihnen die Möglichkeit, diesen ganz bequem und unkompliziert auch online zu beantragen. Sie wollen sich zugleich ein Fernleihkonto einrichten lassen oder uns den Verlust Ihrer Nutzerkarte ebenfalls auf elektronischem Wege melden? Wie all das geht, verraten wir Ihnen hier. Mehr lesen
Freilichtmuseum Groß Raden: Abendvortrag "Steinzeitliche Funde im Duvenseer Moor"
Am 27. November 2024 um 19.30 Uhr hält Dr. Harald Lübke (Schleswig) im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden einen Vortrag über eine der wichtigsten steinzeitlichen Fundstellen Europas, das Duvenseer Moor. Damit beginnt die Vortragsreihe im Winterhalbjahr 2024/2025. Mehr lesen
Online-Seminar am 15.11.2024: Spurensuche und Weitblick - Gartendenkmalpflegerische Zielstellung als Instrument der Gartendenkmalpflege
Die einzelnen Schritte zur Entwicklung einer gartendenkmalpflegerischen Zielstellung werden anhand von praktischen Beispiele und der FLL-Richtlinie vorgestellt und diskutiert. Mehr lesen
Feuer, Rauch und bunte Blätter! Herbstliches Ferienprogramm in Groß Raden
Vom 21. Oktober (Montag) bis einschließlich 25. Oktober (Freitag) bietet das Archäologische Freilichtmuseum Groß Raden gemeinsam mit dem Naturpark Sternberger Seenland ein herbstliches Ferienprogramm: Jeweils von 11 bis 16 Uhr finden verschiedenste Mitmachaktionen im Freigelände des Museums statt. Mehr lesen
Landesarchäologie: 56. Regionaltagung für Westmecklenburg
Am Sonnabend, dem 16. November 2024, findet in Wismar die 56. Regionaltagung für Westmecklenburg statt. Damit wird dieses ebenso traditionsreiche wie beliebte Format nach der corona-bedingten Unterbrechung wieder aufgenommen. Mehr lesen
Auftakt zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten im Landeshauptarchiv Schwerin
Mit dem Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten rufen der Bundespräsident und die Körber-Stiftung alle zwei Jahre Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre bundesweit auf, Mehr lesen
Tag der Archäologie: Friedrich-Lisch-Denkmalpreis an Detlev Nagel
Bodendenkmalpfleger Detlev Nagel ist der diesjährige Träger des Friedrich-Lisch-Denkmalpreises. Kulturministerin Bettina Martin überreichte ihm die hohe Auszeichnung am 7. September auf dem Tag der Archäologie in Rostock. Mehr lesen