Landesarchäologie: Ehrenamts-Lehrgänge 2025
Ehrenamtliche Bodendenkmalpflegerinnen und Bodendenkmalpfleger tragen maßgeblich dazu bei, das archäologische Kulturerbe in Mecklenburg-Vorpommern zu erfassen und zu schützen. Für dieses Ehrenamt benötigen sie Sachkunde und Erfahrung. Auch 2025 bietet die Landesarchäologie deshalb Lehrgänge für verschiedene Erfahrungsstufen an.
Der Einstiegslehrgang "Methoden der Feldbegehung", in dem Interessierte die Grundlagen der ehrenamtlichen Bodendenkmalpflege kennenlernen, findet am Sonnabend, dem 29. März 2025, in der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege in Güstrow statt.
Der zweitägige Weiterbildungslehrgang wird am 13./14. September 2025 (Sonnabend/Sonntag) in der Güstrower Fachhochschule angeboten. Er enthält einen allgemeinen Teil, in dem die gesetzlichen und methodischen Grundlagen vertieft werden. In einem speziellen Teil werden in diesem Jahr Kenntnisse über die Kulturerscheinungen der Bronzezeit in Mecklenburg-Vorpommern vermittelt, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befähigen sollen, Bodendenkmale und Fundmaterial aus allen Perioden der Bronzezeit zu erkennen und einzuordnen.
Außerdem bieten wir wieder einen Lehrgang für Fortgeschrittene an. Er findet am Sonnabend, dem 26. April 2025, im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden statt und dient der Auffrischung der in den Weiterbildungslehrgängen erworbenen Kenntnisse.
Bitte beachten Sie: Die Einladungen zu den Lehrgängen werden rechtzeitig verschickt. Bitte melden Sie sich erst an, wenn Sie eine Einladung erhalten haben.
Allgemeine Informationen über die ehrenamtliche Bodendenkmalpflege finden Sie auf unserer Internetseite: www.kulturwerte-mv.de/Landesarchaeologie/Ehrenamtliche-Mitarbeit/