Kulturwerte MV
Aktuell
Freilichtmuseum Groß Raden: Abendvortrag "Ein goldenes Zeitalter zwischen Spätantike und frühem Mittelalter?"
Am 14. Mai 2025 um 19.30 Uhr präsentieren Dr. Hans-Ulrich Voß (Lübstorf) und Dr. Lars Saalow (Schwerin) im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden erstaunliche Neuentdeckungen aus der Zeit der Völkerwanderung. Der Vortrag bildet zugleich den Abschluss der Vortragsreihe 2024/2025. Mehr lesen
Tödliche Ostseefluchten aus der DDR 1961-1989 – Einladung zur Buchpremiere
Am 23.04.2025 um 18:30 Uhr findet in der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern und dem Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten die Buchpremiere „Tödliche Ostseefluchten aus der DDR 1961-1989“ statt. Der Eintritt ist frei. Mehr lesen
Trompete trifft Kontrabass – Exklusivkonzert in der Landesbibliothek am 24. April 2025 im Rahmen des Schweriner Jazznacht Festivals
Im Rahmen der 16. Schweriner Jazznacht zaubern der Trompeter Ingolf Burkhardt und der Kontrabassist Florian Galow aus ihrem „Great American Songbook", mit Anekdoten und einer Prise badischen Humors am 24.04. ab 19:00 Uhr in der Landesbibliothek ein ausgefallenes ‚Jazzmenü‘. Zum Auftakt wird ab 18:15 Uhr ein musikhistorischer Einblick in den Bestand zu Trompete und Kontrabass angeboten. Mehr lesen
Jetzt anmelden! “Harte Schale, weicher Kern?” – Gemeinsamer Denkmaltag von Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (19.06. – 20.06.2025)
Die Länder Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg widmen ihren gemeinsamen Landesdenkmaltag in Templin dem Werk von Ulrich Müther (1934 – 2007). Unter dem Motto „Harte Schale, weicher Kern?“ stehen denkmalpflegerische Erfahrungen bei der Restaurierung und Sanierung ausgewählter Bauten von Ulrich Müther im Fokus. Mehr lesen
Archäologie vor Ort: 54. Regionaltagung für Ostmecklenburg und Vorpommern
Rund 150 Interessierte versammelten sich am Sonnabend, dem 5. April, zur Regionaltagung für Ostmecklenburg und Vorpommern in Stralsund. Im Mittelpunkt der Tagung standen die archäologischen Maßnahmen und Entdeckungen des zurückliegenden Jahres. Mehr lesen
Vorstellung der Stadlmann-Gambe in der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern und erstes Konzert im Rahmen der 28. Tage Alter Musik vom 27. bis 30. März 2025 in Schwerin „Im Zeichen der Gambe“
Am Freitag, 28. März 2025, präsentierte Kulturministerin Bettina Martin im Rahmen eines Pressegespräches einen ganz besonderen kulturellen Schatz aus den Beständen der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern der Öffentlichkeit. Mehr lesen
Abschluss des gemeinsamen VD 18-3-Projektes der Universitätsbibliothek Rostock und der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern
Im Rahmen eines mehrjährigen, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projektes erfolgte die Digitalisierung und Erschließung von im deutschen Sprachraum erschienenen Drucken des 18. Jahrhunderts aus den Beständen der Universitätsbibliothek Rostock und der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern. Mehr lesen
Freilichtmuseum Groß Raden: Abendvortrag "Geheime Bilderwelten der Völkerwanderungszeit"
Am 9. April 2025 um 19.30 Uhr öffnet Dr. Daniel Winger (Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften, Rostock) im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden die Tür zu den geheimen Bilderwelten der Völkerwanderungszeit. Mehr lesen
Wir ziehen um!
Und das hat Folgen: Mit der Fertigstellung des neuen Depotgebäudes werden die Archivalien des Landesarchivs am Standort Schwerin erstmals seit 100 Jahren Mehr lesen
Serviceeinschränkungen bei Online-Formularen auf der Homepage der Landesbibliothek
Derzeit kommt es bei der Nutzung unserer Online-Formulare zur Platzierung eines Neuerwerbungsvorschlags und der Beantragung eines Fernleihkontos leider zu technischen Problemen. Bitte kontaktieren Sie uns direkt über lb@lakd-mv.de. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Mehr lesen
Landesarchäologie: 64. Regionaltagung für Ostmecklenburg und Vorpommern
Am Sonnabend, dem 5. April 2025, findet in Stralsund die 64. Regionaltagung für Ostmecklenburg und Vorpommern statt. Als Forum für Ehrenamt, Forschung und archäologische Denkmalpflege bietet sie einen aktuellen Überblick über die archäologische Arbeit im östlichen Mecklenburg-Vorpommern. Mehr lesen
Mehr als Bewahren – Die Imagekampagne „MehrWert“ zeigt Denkmalpflege neu
Denkmalpflege ist mehr als altes Zeug bewahren – sie ist aktiver Klimaschutz, nachhaltige Stadtentwicklung und ein Spiegel unserer Gesellschaft. Die neue Imagekampagne „MehrWert“ der Vereinigung der Denkmalfachämter (VDL) zeigt, welchen gesellschaftlichen Mehrwert Denkmalpflege für alle hat. Mehr lesen
Jahresüberblick 2024 der Landesarchäologie
Unter dem Titel „Archäologiereport 2024“ ist der Jahresüberblick der Landesarchäologie erschienen. Auf 165 Seiten zeigt er die archäologische Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern in ihrer ganzen Vielfalt. Mehr lesen
Energetische Ertüchtigungen am Baudenkmal – denkmalgerechte Herangehensweisen. Web-Seminar 14. Mai 2025
Die energetische Sanierung oder Modernisierung eines Denkmals soll den primären Energieverbrauch senken und gleichzeitig das Denkmal mit seinen Werten und seinem Erscheinungsbild erhalten. Mehr lesen
Landesdenkmalpreise 2025: Jetzt Vorschlag einreichen!
Das Land lobt auch im Jahr 2025 den Friedrich-Lisch-Denkmalpreis und den Denk mal! Preis für Kinder und Jugendliche aus. Ab sofort können Auszeichnungsvorschläge beim Kulturministerium eingereicht werden. Die Einsendefrist endet am 31. Mai 2025. Mehr lesen
Programm 2025 des Archäologischen Freilichtmuseums Groß Raden online
Slawenzeit erleben? Nichts leichter als das! Im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden stehen informative und unterhaltsame Veranstaltungen für alle Altersgruppen auf dem Programm. Mehr lesen
Harte Schale – weicher Kern? Gemeinsamer Landesdenkmaltag 2025
Die Länder Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg widmen ihren gemeinsamen Landesdenkmaltag am 19./20. Juni 2025 in Templin dem Werk von Ulrich Müther (1934 – 2007). Mehr lesen
Begleitkatalog zur Ausstellung „Schlösser und Herrenhäuser in der deutsch-polnischen Grenzregion“ online
Online aktualisiert verfügbar ist jetzt der Begleitkatalog zur Ausstellung „Schlösser und Herrenhäuser in der deutsch-polnischen Grenzregion“, der anlässlich der Denkmalmesse 2016 in Leipzig erschienen ist. Mehr lesen
Landesarchäologie: Ehrenamts-Lehrgänge 2025
Ehrenamtliche Bodendenkmalpflegerinnen und Bodendenkmalpfleger tragen maßgeblich dazu bei, das archäologische Kulturerbe in Mecklenburg-Vorpommern zu erfassen und zu schützen. Für dieses Ehrenamt benötigen sie Sachkunde und Erfahrung. Auch 2025 bietet die Landesarchäologie deshalb Lehrgänge für verschiedene Erfahrungsstufen an. Mehr lesen
Neue Leitung der Landesbibliothek
Anfang Oktober 2024 übernahm Matthias Wehry die Leitung der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker, die am Donnerstag, den 23. Januar, 20 Jahre am Schweriner Standort Johannes-Stelling-Straße feiert. Aus diesem Anlass möchten wir Ihnen unseren ‚Neuzugang aus Hannover‘ nun gerne einmal etwas näher vorstellen. Mehr lesen
Schenkung des Vereins für mecklenburgische Familien- und Personengeschichte e.V. an das Landeshauptarchiv Schwerin
Der Verein für mecklenburgische Familien- und Personengeschichte e.V., der sich die Erforschung, Pflege und Förderung der Personen- und Familiengeschichte und der Heraldik widmet, hat dem Landeshauptarchiv Schwerin durch eine großzügige Schenkung drei Nachlässe mecklenburgischer Familien übereignet, um sie so der Allgemeinheit zugänglich zu machen. Mehr lesen
Rund ums Fachwerk – Erhaltung und Nutzung
Die aktuelle Publikation „Fachwerk- und Holzbauten erhalten und modern nutzen – ein Widerspruch?“ ist frei zugänglich. Sie entstand als Ergebnis der 23. ANTIKON-Konferenz, die 2023 im polnischen Siemczyno (Heinrichsdorf) stattfand. Das Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern (LAKD) war einer der Mitorganisatoren. Mehr lesen
Gryp und Stral: Numismatisches Standardwerk erschienen
Ascan Morlang und Michael Kunzel haben unter dem Titel „Gryp und Stral. Die Münzen der rostock-sundischen Währung 1365 bis 1489“ ein neues numismatisches Standardwerk vorgelegt. Es enthält auch Beiträge zur Münz- und Geldgeschichte von Gerald Stefke (†) und Markus Leukhardt (†). Mehr lesen
Digitale Ausstellung "Wikingergold. Schatzpolitik seit 1800" gestartet
Welche Rolle spielen wikingerzeitliche Goldschätze als Kulturerbe im Alltag der Menschen? Wie werden sie gezeigt, gedeutet und zu welchen Zwecken werden sie vereinnahmt? Seit heute gibt die digitale Ausstellung "Wikingergold. Schatzpolitik seit 1800" Antworten auf diese Fragen. Mehr lesen
Musikwissenschaftliches Projekt "PopPrints" erforscht Salonmusikbestände der Landesbibliothek
Im November hat das dreiköpfige Team der Universität Greifswald, Prof. Dr. Gesa zur Nieden, Dr. Franziska Kollinger und José Gálvez, unterstützt von den beiden studentischen Hilfskräften Theo Zerche und Konstantin Becker, mit der Vor-Ort-Sichtung der Notensammlung begonnen. Mehr lesen
Baubedingte Schließung des Landesarchivs Greifswald im 1. Quartal 2025
Die umfangreiche Baumaßnahme am Standort des Landesarchivs in Greifswald (Martin-Andersen-Nexö-Platz 1), die das ebenfalls dort ansässige Staatliche Schulamt im Jahr 2024 zur barrierefreien Erschließung des Gebäudes veranlasst hat Mehr lesen
November 2024 bis Mai 2025: Abendvorträge im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden
Wir bringen Licht ins dunkle Winterhalbjahr – und in den Frühling! Die beliebte Vortragsreihe im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden geht in eine neue Runde. Von November 2024 bis Mai 2025 präsentieren wir sieben Vorträge zu topaktuellen archäologischen Forschungen und Entdeckungen. Mehr lesen
Gut besucht: 56. Regionaltagung für Westmecklenburg
Zur Regionaltagung für Westmecklenburg versammelten sich am Sonnabend, dem 16. November, rund 150 Interessierte im Wismarer Rathaus. Auf den einleitenden Überblick folgten neun Fachvorträge zu aktuellen Themen der Archäologie in [...] Mehr lesen
Freilichtmuseum Groß Raden: Naturfotografen zeigen ihre Arbeiten
Ab dem 27. November 2024, 19.30 Uhr, zeigt das Archäologische Freilichtmuseum Groß Raden die "Galerie der Naturfotografen". Zu sehen sind die schönsten Bilder aus einem Fotowettbewerb, der anlässlich des Events "Sternberger Seenland kreativ" im August stattfand. Mehr lesen
Auf ein Patenbuch! Schweriner Schlossverein zu Besuch in der Landesbibliothek
Am vergangenen Freitag, den 15. November 2024, besuchten zahlreiche Mitglieder des Vereins der Freunde des Schweriner Schlosses e.V. die Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker, um ihr jüngst restauriertes Patenbuch in Augenschein zu nehmen und der offiziellen Übergabe der Patenbuchurkunde beizuwohnen. Mehr lesen