Kulturwerte MV
Aktuell
Wir beglückwünschen Barth zu seinem Denkmal – dem Papenhof
Am 11. September 2025 öffnete das Museum Papenhof Barth mit einem Festakt seine Türen. In großer Zahl waren die Bürger der Stadt dabei. Mehr lesen
2. Denkmalgespräch 2025 – ein expressionistischer Schulbau in Rostock
Das nächste Denkmalgespräch führt uns am Mittwoch, dem 29. Oktober 2025, zur ehemaligen Gewerbeschule in der Parkstraße 6 in Rostock. Das 1924-1926 errichtete Gebäude wird heute durch die Universität Rostock genutzt und besticht nicht nur im Äußeren, sondern auch im Inneren durch seine expressionistische Formensprache. Mehr lesen
Landesarchäologie: 57. Regionaltagung für Westmecklenburg
Am Sonnabend, dem 15. November 2025, findet in Wismar die 57. Regionaltagung für Westmecklenburg statt. Als Forum für Ehrenamt, Forschung und archäologische Denkmalpflege bietet sie einen aktuellen Überblick über die archäologische Arbeit im westlichen Landesteil. Mehr lesen
Unbekanntes Kontrabasskonzert von Ignaz Pleyel entdeckt
Der Kontrabassistin und Musikwissenschaftlerin Darija Andzakovic ist in Schwerin ein spektakulärer Fund geglückt. Sie identifizierte ein bislang Johannes Matthias Sperger zugeschriebenes Kontrabasskonzert als eigenhändige Werkniederschrift des Haydn-Schülers und seinerzeit nicht nur von Mozart hochgeschätzten Komponisten Ignaz Pleyel. Mehr lesen
Feuer, Rauch und heiße Steine - Nahrungszubereitung wie vor 1.000 Jahren zum Zuschauen und Mitmachen
Am 3. Oktober steigt von 11 bis 16 Uhr viel Rauch über dem Freigelände des Archäologischen Freilichtmuseums in Groß Raden auf. Denn an diesem Tag geht es rund um die Nahrungszubereitung vor 1.000 Jahren bei den Slawen und Wikingern - ohne offenes Feuer war die Zubereitung oft nicht möglich. Mehr lesen
Save the date: Vortrag „1 Jahr vor der Landtagswahl – Muster, Trends und Prognosen“ von Wahlforscher Prof. Dr. Jochen Müller im Rahmen der Eröffnung der Nacht des Wissens am 18.10. um 16 Uhr in der Landesbibliothek
Bei der diesjährigen Nacht des Wissens am 18.10. öffnet die Landesbibliothek gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern die Türen des Lesesaals zum Thema Wissen und Demokratie. Highlight des Abends ist die Auftaktveranstaltung um 16:00 Uhr mit einem Gastvortrag von Prof. Dr. Jochen Müller, der zum kommenden Wahljahr sprechen wird. Mehr lesen
PressReader – Der digitale Zeitungskiosk
Als moderne wissenschaftliche Dienstleisterin macht Ihnen die Landesbibliothek Informationen nicht nur gedruckt, sondern auch digital in Form von lizensierten Online-Zeitschriften, E-Books und Datenbanken zugänglich. Kennen Sie z.B. schon das Portal PressReader, über das Sie in unseren Lesesälen in mehr als 7.300 internationalen Zeitungen und Zeitschriften recherchieren können? Mehr lesen
DNK-Studierendenworkshop 2025 in Greifswald gestartet
Unter dem Motto „Kirche hybrid? — Gottesdienstort und erweiterte Kirchennutzung“ arbeiten Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen Historische Bauforschung und Denkmalpflege, Architektur, Innenarchitektur, Bauingenieurwesen, Kunstgeschichte und Archäologie, Baukulturelles Erbe und Digitale Denkmaltechnologien vom 07.09. bis zum 14.09.2025 in Greifwald zusammen. Mehr lesen
35 Jahre Deutsche Einheit – das Erbe der DDR in der Architektur. NDR‑Veranstaltung in Mestlin am 15. September 2025
35 Jahre nach der Deutschen Einheit stellt NDR MV die Frage, was vom „Erbe der DDR“ in kultureller Hinsicht geblieben ist. Am 15. September (18 Uhr) findet im Kulturhaus Mestlin ein Gespräch über das Erbe der DDR in der Architektur statt. Gesprächsgäste sind Claus Sesselmann, der Vorsitzende Bund Deutscher Architekten MV, Dr. Jörg Kirchner vom Landesamt für Kultur und Denkmalpflege und... Mehr lesen
Freilichtmuseum Groß Raden: Abendvortrag "Im Moor verborgen und wieder sichtbar gemacht“
Am 8. Oktober 2025 um 19.30 Uhr stellt Dr. Anja Behrens (Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung, Wilhelmshaven) im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden die Ergebnisse ihrer Ausgrabungen an einem Großsteingrab vor, das die Jahrtausende nahezu ungestört im Moor bei Cuxhaven überdauerte. Erstmals wurde die Grabkammer jetzt wieder geöffnet. Der Vortrag bildet zugleich... Mehr lesen
Oktober 2025 bis April 2026: Abendvorträge im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden
Das dunkle Winterhalbjahr steht bevor – aber keine Sorge, mit ihm naht auch wieder die beliebte Vortragsreihe im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden! Von Oktober 2025 bis April 2026 präsentieren wir sieben Vorträge zu topaktuellen archäologischen Forschungen und Entdeckungen. Das Spektrum reicht von der Jungsteinzeit bis in die Slawenzeit, von Niedersachsen bis Estland, vom Fernhandel... Mehr lesen
TIEFER GRABEN – Kunst und Archäologie auf Schloss Wiligrad
Vom 6. September bis zum 26. Oktober 2025 zeigt der Kunstverein Wiligrad e. V. die Ausstellung TIEFER GRABEN – Kunst und Archäologie. Die Vernissage findet am 6. September 2025 um 17 Uhr statt. Mehr lesen
“Harte Schale, weicher Kern?” - Der gemeinsame Denkmaltag von Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern 2025 widmete sich Ulrich Müther
Am 19. und 20. Juni 2025 fand in Templin in der Hyparschale am Bürgerpark der erste gemeinsame Denkmaltag der Denkmalfachämter aus Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern statt. Mehr lesen
21. Deutsch-Polnische Konferenz „Fachwerkarchitektur – gemeinsames Erbe ANTIKON 2025“ vom 22. bis 24. September 2025 in Moryń, Polen
Die 21. Deutsch-Polnische Konferenz „Fachwerkarchitektur – gemeinsames Erbe ANTIKON 2025“ findet vom 22. bis 24. September 2025 im SZAFIR Schulungs- und Konferenzzentrum in Mohrin/Moryń in Polen statt. Das diesjährige Thema lautet: „Wie wird der Schutz von Denkmalen der Holzarchitektur in Deutschland und Polen gehandhabt“. Mehr lesen
1. Denkmalgespräch 2025 – See- und Landfliegerhorst Pütnitz
Das erste Denkmalgespräch 2025 führt uns am Mittwoch, dem 16. Juli, auf die Halbinsel Pütnitz. Es geht um ein Flächendenkmal, das 1936-1945 und 1952-1994 als Militärflugplatz und in der Zwischenzeit als Boddenwerft diente. Mehr lesen
Bundesfreiwilligendienstler*in zum nächstmöglichen Zeitpunkt gesucht
Lieben Sie Bücher und möchten einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Arbeitsbereiche der Landesbibliothek erhalten? Dann unterstützen Sie uns doch ab sofort als Bufdi mit Elan und Esprit! Mehr lesen
Fortbildungsreihe "Auf dem Weg zur Vorsorge – Kulturgutschutz und Notfallvorsorge im Verbund"
In der Fortbildungsreihe bieten das Landesamt für Kultur und Denkmalpflege, die Staatlichen Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern, der Museumsverband in Mecklenburg-Vorpommern und der dbv-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern in Kooperation landesweit Schulungen und Vorträge zum Thema Notfallverbund und Notfallvorsorge im Kulturgutschutz an. Mehr lesen
Scherben bringen Glück? Scherben bringen Glück!
Früher bezeichnete man Vorratsgefäße als „Scherben“. Waren die Scherben – also die Vorratsgefäße – gut gefüllt, hatte man Glück, denn man musste nicht hungern. Am Himmelfahrtstag, dem 29. Mai, findet dazu im Freigelände des Archäologischen Freilichtmuseums Groß Raden ein großes Mittelalterlager in der Zeit von 11 bis 16 Uhr statt. Dort gibt es viel Wissenswertes über Ton und Keramik. Mehr lesen
Entdecken Sie unseren neuen Denkmalreport!
Im aktuellen Denkmalreport gibt die Landesdenkmalpflege Einblicke in die tägliche Arbeit: Von der Inventarisierung über die konservatorische Beratung bis hin zur Vermittlung des kulturellen Erbes an die Öffentlichkeit. Mehr lesen
UNESCO-Welterbetag im Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern – Tag der offenen Tür im Gebäude des Geheimen und Hauptarchivs
Am 1. Juni, am UNESCO-Welterbetag, öffnet das Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern die Türen seines historischen Dienstgebäudes in der Graf-Schack-Allee, das Teil des Schweriner Residenzensembles ist. Mehr lesen
Schönberger Schülerinnen und Schüler forschen zur regionalen Geschichte im Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin
Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen des Ernst-Barlach-Gymnasiums Schönberg verschrieben sich zu Beginn des laufenden Schuljahres einem ambitionierten Projekt. Mit Blick auf den 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges Mehr lesen
80 Jahre Kriegsende: Internationale Fachtagung in Barth
Vom 8. bis 10. Mai 2025 findet in Barth eine internationale Fachtagung zur Erinnerung an die Befreiung des Konzentrationslagers Barth und des Kriegsgefangenenlagers Stalag Luft 1 vor 80 Jahren statt. Barth war zwischen 1933 und 1945 wichtiger Ausbildungsort der Luftwaffe, Produktionsort kriegswichtiger Materialien und Standort verschiedener Lager. Mehr lesen
Neuerscheinung: Handlungsspielräume eines Reichsfürsten im Zeitalter der Ambiguität
Johann Albrecht II. zu Mecklenburg-Güstrow (1590–1636) bietet ein eindrückliches Fallbeispiel zur Auslotung von Handlungsspielräumen eines Reichsfürsten in der Frühen Neuzeit, die kürzlich treffend als Zeitalter der Ambiguität bezeichnet wurde. Mehr lesen
Landesbibliothek übernimmt Nachlass des Landeskirchenmusikdirektors Georg Gothe (1895-1973)
Mehr als fünf Jahrzehnte lang hat Georg Gothe das geistliche Musikleben in Schwerin und in der Landeskirche geprägt. Der Mediziner und Orgelforscher Max Reinhard Jaehn hat den Nachlass zusammengetragen und um weitere Dokumente vermehrt. Im März 2025 übereignete er den Bestand als Schenkung der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern. Mehr lesen
Freilichtmuseum Groß Raden: Abendvortrag "Ein goldenes Zeitalter zwischen Spätantike und frühem Mittelalter?"
Am 14. Mai 2025 um 19.30 Uhr präsentieren Dr. Hans-Ulrich Voß (Lübstorf) und Dr. Lars Saalow (Schwerin) im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden erstaunliche Neuentdeckungen aus der Zeit der Völkerwanderung. Der Vortrag bildet zugleich den Abschluss der Vortragsreihe 2024/2025. Mehr lesen
Jetzt anmelden! “Harte Schale, weicher Kern?” – Gemeinsamer Denkmaltag von Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (19.06. – 20.06.2025)
Die Länder Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg widmen ihren gemeinsamen Landesdenkmaltag in Templin dem Werk von Ulrich Müther (1934 – 2007). Unter dem Motto „Harte Schale, weicher Kern?“ stehen denkmalpflegerische Erfahrungen bei der Restaurierung und Sanierung ausgewählter Bauten von Ulrich Müther im Fokus. Mehr lesen
Archäologie vor Ort: 54. Regionaltagung für Ostmecklenburg und Vorpommern
Rund 150 Interessierte versammelten sich am Sonnabend, dem 5. April, zur Regionaltagung für Ostmecklenburg und Vorpommern in Stralsund. Im Mittelpunkt der Tagung standen die archäologischen Maßnahmen und Entdeckungen des zurückliegenden Jahres. Mehr lesen
Abschluss des gemeinsamen VD 18-3-Projektes der Universitätsbibliothek Rostock und der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern
Im Rahmen eines mehrjährigen, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projektes erfolgte die Digitalisierung und Erschließung von im deutschen Sprachraum erschienenen Drucken des 18. Jahrhunderts aus den Beständen der Universitätsbibliothek Rostock und der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern. Mehr lesen
Vorstellung der Stadlmann-Gambe in der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern und erstes Konzert im Rahmen der 28. Tage Alter Musik vom 27. bis 30. März 2025 in Schwerin „Im Zeichen der Gambe“
Am Freitag, 28. März 2025, präsentierte Kulturministerin Bettina Martin im Rahmen eines Pressegespräches einen ganz besonderen kulturellen Schatz aus den Beständen der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern der Öffentlichkeit. Mehr lesen
Freilichtmuseum Groß Raden: Abendvortrag "Geheime Bilderwelten der Völkerwanderungszeit"
Am 9. April 2025 um 19.30 Uhr öffnet Dr. Daniel Winger (Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften, Rostock) im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden die Tür zu den geheimen Bilderwelten der Völkerwanderungszeit. Mehr lesen